Zurück
Die Papierherstellung
Papier ist ein Geflecht von Pflanzenfasern.
Der Rohstoff ist der Papierbrei, der aus verschiedenen Fasern hergestellt wird :
- Holz
- Fasrige Pflanzen wie Baumwolle, Hanf, Leinen
- Wiederverwertetes Papier
- und früher Stoff oder Lumpen.
Warum werden verschiedene Arten von Fasern verwendet ?
- Baumwolle, Hanf, Leinen oder Lumpen enthalten sehr lange, starke Fasern. Sie verflechten sich besser und geben dem Papier größere Festigkeit und Haltbarkeit.
- Harzhältiges Holz hat längere Fasern als Laubholz.
- Laubhölzer weisen verschiedene Faserstrukturen auf, sind aber im Allgemeinen kürzer.
Das Papierrezept
Der Papierbrei in Form von Blättern wird mit Wasser vermischt. Dann werden jene Zutaten zum Brei gegeben, die je nach zukünftiger Verwendung des Papiers für dessen Eigenschaften erforderlich sind:
- Eine Prise Mineralstoffe (Kreide, Kalziumkarbonat…) wird beigegeben, um das Papier undurchsichtig und in allen Situationen formbeständig zu machen.
- Zur Färbung der Masse gibt man bei Bedarf Farbstoffe hinzu.
- Das Papier läuft durch ein Gelatinebad, um es widerstandsfähiger zu machen. Aquarellpigmente bleiben auf gelatineüberzogenen Papieren besonders gut haften.
Wussten Sie, dass? Am Anfang des Herstellungsprozesses, wenn die Mischung aus Fasern und Wasser auf das Formsieb kommt, das Papier zu etwa 95% aus Wasser besteht. Am Ende bleibt ein Wassergehalt von nur 5% übrig!
Auch zu lesen
Herstellung auf dem Langsieb
Die traditionelle Herstellung: das Rundsieb